Am 25.8.2019 von 11 bis 18 Uhr findet in der Königswinterer Altstadt ein Straßenfest statt. Die Geschäfte haben an diesem Tag geöffnet. Veranstalter ist der Gewerbeverein Königswinter.
Jetzt 30 Unternehmen auf “Honnefer Veedel”
Seit heute zählt das Stadt-, Info- und Werbeportal “honnefer-veedel.de” 30 Unternehmen auf seiner Seite. Für die runde Zahl sorgte die Schokoladenmanufaktur und Confiserie Coppeneur, die neben ihren Bad Honnefer Verkaufsstellen Am Dachsberg und Wittichenauer Straße und den Bonner Shops Friedrichstraße und Platz der Vereinten Nationen auch einen viel besuchten Onlineshop anbietet.
honnefer-veedel.de ist seit Ende März 2019 online und steht in der Nachfolge von badhonnef-hats.de. Neben Präsentationen bietet das Portal unter anderem interessante Infos aus den teilnehmenden Unternehmen, bietet einen Veranstaltungskalender an und zeigt Nachrichtenvideos.
Auch Unternehmen aus Nachbargemeinden können sich als Partnerunternehmen eintragen. Bislang wurde das vom Einkehrhaus Waidmannsruh genutzt.
Welsch macht Wespen froh
Für die einen sind Wespen eine Plage, sorgen für Panik. Bei 3 Prozent der Deutschen sollen Wespenstiche eine allergische Reaktion hervorrufen.
Wespen sind Raubtiere. Sie jagen und ernähren sich hauptsächlich von Insekten, insbesondere von Fliegen und Mücken. Vor allem in der Zeit der Brutpflege ist ihr Bedarf an fleischlicher Nahrung sehr hoch, so der NABU. Erst wenn die Jungtiere ausreichend mit Nahrung versorgt sind, interessieren sie sich vermehrt auch für Süßes.
Davon können nicht nur Garten- und Balkonbesitzer ein Lied singen, wenn sie im Freien den Nachtisch servieren, sondern auch Bäckereien und Konditoreien.
Die Bäckerei Welsch hat sich nun etwas Besonderes ausgedacht, um den Flug der Wespen zu regeln. Sie bekommen ihr eigenes Stück Kuchen – in der Hoffnung, dass die Insekten diese faire Geste auch schätzen.
Wer Ähnliches bei sich zu Hause ausprobiert hat, kennt ja das Ergebnis.
Übrigens: Hektische Bewegungen, Wegpusten oder ein ungewollter Kontakt können die Wespe aggressiv machen – und sie sticht zu. Im Gegensatz zu den Bienen verlieren die Wespen ihren Stachel nicht.
Intersport Axel Schmidt unterstützt Wandertour
Viele Initiativen könnten ohne die Unterstützung von Unternehmen gar nicht umgesetzt werden. Axel Schmidt von Intersport Bad Honnef liegt da ganz weit vorn. Er spendet Vereinen für ihre Mannschaften nicht nur Trikots und Sportgeräte, sondern engagiert sich beispielsweise auch bei Wandertouren.
Aktuell fördert er eine Wandertour mit Franz Weiler in Asbach. Am 18.8.2019 um 10 Uhr geht es los. Treffpunkt ist der Angelpark “Krumbachsmühle”. Für die Wanderstrecke sind 2,5 Stunden eingeplant.
Gute Geschäfte: Teilnehmer gesucht
Unternehmen, die sich für soziale Zwecke einsetzen möchten, können am Marktplatz “Gute Geschäfte” Bonn/Rhein-Sieg teilnehmen. Der Marktplatz findet am Freitag, 20. September 2019 statt. Das berichtet das Portal “Honnef heute”.
Lantana Gesundheitstage in der Alten Paketpost
In Bad Honnef ist was los! Rund um den Tag des offenen Denkmals haben sich die Eigentümer der Alten Paketpost im Herzen der Stadt wieder etwas ganz besonderes überlegt: das historische Gebäude ist am 7. und 8. September nicht nur der breiten Öffentlichkeit zugänglich, erstmalig finden hier auch die Lantana Gesundheitstage statt.
Der Name „Lantana“, also „Wandelröschen“, kommt nicht von ungefähr und greift das diesjährige Motto des Tages des offenen Denkmals auf: Umbruch und Wandel. Petra Weißenborn-Kremer, Hausherrin der Alten Paketpost freut sich: “Der Wandel der Alten Paketpost und die Vielfalt, die sie heute bietet, ist einfach anziehend. Schon jetzt finden hier nicht nur Kurse, private Feiern und mit ‚Sizilien in Bad Honnef‘ auch kulinarische Events statt, nun kommt mit den Lantana Gesundheitstagen auch das Gesundheitszentrum in Fahrt“. Honnefs Bürgermeister Otto Neuhoff und die Beauftragte für Gleichstellung, Senioren und Menschen mit Behinderung, Iris Schwarz, eröffnen die zweitägige Veranstaltung am Samstag.
Vom Heilpraktiker über Psychologen, Beauty- & Wellness-Anbieter und Yoga-Lehrer bis hin zum Hypnosetherapeuten – 16 Aussteller stehen den Fragen interessierter Bürger von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung und klären in Fachvorträgen zu spannenden Themen rund um Gesundheit und Wohlbefinden auf. Körperlich und seelisches Heil geht über den Magen und so bietet das hauseigene Bistro den Besuchern gesunde Leckereien. Das Honnefer Eisatelier Violetta sorgt für Abkühlung und verführt die Besucher zu kleinen, wohlverdienten Sünden, die man sich auf dem Loadster wieder abtrainieren kann. Das vom Berliner Startup citkar entwickelte e-Fahrzeug kommt optisch als Mischung zwischen Fahrrad und Auto daher und kann erstmals im Rheinland auf den Lantana Gesundheitstagen Probe gefahren werden.
Die Alte Paketpost befindet sich in der Mülheimer Str. 15 und bietet Parkplätze auf der Straße vor dem Haus. Vorab kann sich über das denkmalgeschützte Gebäude und die Gesundheitstage auch unter www.altepaketpost.de informiert werden.
„Lantana“ ist der botanische Name des Wandelröschens, das den Wandel ganz bewusst im Namen trägt. Das Erscheinen der beliebten Pflanze verändert sich ständig und so steht das Wandelröschen auch unter dem diesjährigen Motto des Tag des offenen Denkmals: Umbrüche und Wandel in Kunst und Architektur, die sich auch in der Nutzung und Geschichte der Alten Paketpost zeigen. Die Lantana Gesundheitstage folgen diesem roten Faden und machen sich zum Ziel Besucher zu einem positiven Wandel des eigenen Alltags zu ermutigen.
Das Buch zum Kaffee
Kaffee Siebengebirge bietet nicht nur ein Tässchen zum Wohlfühlen und zur Entspannung. Mittlerweile gibt es viele andere Produkte, so auch ein Buch zum Siebengebirgskaffee: “Solche Geschichten schreibt nur das Leben”.
Geshrieben hat es die Autorin Franziska Lachnit, die selbst im Siebengebirge lebt. Sie gibt mit ihren Kurzgeschichten im und aus dem Siebengebirge Einblicke in Geschichten, die nur das Leben schreibt. Manche davon wird man aus eigenen Erlebnissen wiedererkennen, anderen folgt man gerne ins Unbekannte. Die kurzen Geschichten unterhalten bei einer Tasse Siebengebirgskaffee.
Bebildert ist das Buch mit wunderschönen Landschaftsmotiven der Künstler/innen Anke Noreike, Sabine Odenthal, Hilmar Röner und Alfred Schneiderwind. Die Künstler aus dem Siebengebirge sind teilweise auch international tätig und zeigen uns hier, wie schön und romantisch man die Heimat im Siebengebirge am Rhein darstellen kann.
Mit Kaffeeweisheiten bereichert Barbara Stiller vom Siebengebirgskaffee-Team. Sie versteht es, große Geschmackserlebnisse mit Schmunzeln ganz kurz zusammen zufassen und auf den Punkt zu bringen.
Zum kostenlosen Download geht es hier.
Einkehrhaus Waidmannsruh beim Rhöndorfer Weinfest
Das Team vom Einkehrhaus Waidmannsruh wird auch in diesem Jahr beim Rhöndorfer Weinfest servieren. Es gibt unter anderem Klassiker wie Currywurst, Pommes Frites und frische Reibekuchen. Auch der leckere Flammkuchen ist versprochen.
Vielleicht bleibt ja bis dahin sogar noch ein Stück vom einzigartigen Pflaumenkuchen übrig.
HIT-Imagefilm informiert über das moderne Markt-Konzept
Einen neuen Imagefilm präsentiert seit einiger Zeit die HIT-Handelsgruppe. In anschaulichen Bildern werden einige Märkte nach der Modernisierung vorgestellt.
Der Bad Honnefer HIT-Markt ist zwar nicht dabei, bietet aber natürlich dieselben Vorzüge, wie sie der Imagefilm darstellt. Er wurde vor zwei Jahren nach neuem Konzept umgestaltet und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Bad Honnefern und den Verbrauchern aus der Region. Viele Kommentare unterstreichen: Entspanntes Einkaufen, riesiges Angebot, einzigartige Qualität.
Wer sich für die aktuellen Angebote interessiert, muss nicht lange nach Prospekten oder im Internet suchen. Auf “Honnefer Veedel” kann sich jeder jederzeit bequem informieren.
Der Bad Honnefer HIT-Markt nach der Modernisierung vor zwei Jahren
Pflaumenkuchen nach dem Rezept von “Oma Ursula”
Das Einkehrhaus Waidmannsruh von Daniel Grewe vermeldet Erfreuliches: Ab sofort gibt es wieder den berühmten Pflaumenkuchen! Das ist nicht irgendeiner, der gebacken wird, weil halt Pflaumenzeit ist. Das Rezept stammt von Oma Ursula und ist nur im engsten Familienkreis bekannt. Wem jetzt noch nicht das Wasser im Munde zusammenläuft …?!